Warum Bürgerenergie?
Wenn mehrere Bürger gemeinsam eine Anlage zur Nutzung erneuerbarer Energien finanzieren oder betreiben, entsteht eine „Bürgerenergieanlage“.
So können gemeinsam Projekte realisiert werden, die für den Einzelnen nicht umsetzbar wären.
Das können zum Beispiel größere Photovoltaik-Anlagen auf Dächern oder sogar Windparks sein.
Dabei treten Bürger als Mitunternehmer und damit als Produzenten von Strom und Wärme auf oder sie stellen das notwendige Geld bereit.
Eine häufig anzutreffende Form, gemeinsam eine Energieanlage zu betreiben, ist die Energiegenossenschaft.
In Deutschland gibt es bereits weit über 1000 solcher Zusammenschlüsse, die ein gemeinsames Ziel verfolgen:
Unabhängig und umweltfreundlich vor Ort Energie zu gewinnen und das in eigener Regie.
Durch die Energiewende beginnt sich die Struktur der Energieversorgung zuverändern: Weg von der Versorgung durch wenige große Kraftwerke und hin zu
einer dezentralen Versorgung durch viele kleine Energieerzeuger. Das hat für Bürger unmittelbare Vorteile:
Sie können sich am Energiemarkt beteiligen, indem sie selbst Energieerzeuger werden oder sich an einer Genossenschaft beteiligen.
BürgerEnergieGenossenschaft Sottrum eG
im Hause der
Bremische Volksbank Weser-Wümme eG
Große Straße 22
27367 Sottrum
E-Mail:
info@beg-sottrum.de
Telefon:
+49 (0) 4264 836 85 95
Mo - Fr 10:00 bis 12:00 Uhr
Telefax:
+49 (0) 421 3681 – 8210